Event am Freitag & Gewinnspiel ✨
Drei großartige ARTWALK Vorstellungen in Kooperation mit ECHOLOT sind vorbei! 🤩 In den allesamt ausverkauften Hörspaziergängen haben wir uns mit der Geschichte der Brotfabrik auseinandergesetzt, vergessene Schichten abgetragen und Vergangenes sichtbar gemacht. Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen für dieses wunderbare Erlebnis und den gemeinsamen Austausch! 💓 Wenn du noch mehr über die Enteignungen zur Nazi-Zeit erfahren möchtest, legen wir dir unser Follow up-Event kommenden Freitag (6. Oktober) in Kooperation mit der "Initiative Edut" ans Herz. Gemeinsam mit Restitutionsexperten Stephan Templ sprechen wir im LOT über die Spezifika der „Arisierungen“ in Wien und Österreich. Außerdem kannst du hier Karten für das re:think media Event gewinnen. Alle Infos haben wir für dich in diesen Newsletter gepackt! 💌
Am Freitag: Burst your Bubble-Event mit Edut 💥
Millionen Deutsche und Österreicher:innen haben während des NS-Regimes von den Enteignungsverbrechen an Jüd:innen profitiert und profitieren noch immer. Wie war das in Wien? Wie sind die Opfer mit dem Raub umgegangen?
Wie liefen die Enteignungsmethoden ab? Wer waren die Täter:innen? Und was passierte nach 1945?
Kommenden Freitag, 6. Oktober, sprechen wir in Kooperation mit Initiative Edut und ECHOLOT mit dem Restitutionsexperten Stephan Templ über die Spezifika der „Arisierungen“ in Wien und Österreich in der Ankerbrotfabrik. Der Ort des Gesprächs wird selbst Thema sein: Die Ankerbrotfabrik wurde 1891 von der Familie Mendl gegründet und während der nationalsozialistischen Herrschaft „arisiert“.
Vor der Vernichtung war der Raub.
„Arisierungen“ in Wien und österreichische Restitutionspolitik
Wann? 6. Oktober 2023, 19:00 Uhr
Wo? LOT in der Brotfabrik Wien, Absberggasse 31
Stephan Templ, Co-Autor des Buches „Unser Wien. Arisierung auf österreichisch“ ist Resititutionsexperte, Architekturhistoriker und Sohn Holocaustüberlebender. Er publiziert für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, NZZ und weitere Printmedien.
Das war der ausverkaufte ARTWALK! 😍
Alle Fotos © Jana Mack
Vergangene Woche durften wir in mehreren ARTWALK-Runden mit zahlreichen Teilnehmer:innen über das Areal der Brotfabrik spazieren. Alle drei Vorstellungen waren ausgebucht - wir freuen uns sehr über diese tollen Besuchszahlen! 💕 Anhand künstlerischer Stationen und mittels journalistisch aufbereiteter Inhalte konnten die Besucher:innen in die Geschichte von Ankerbrot eintauchen und sich mit historischen Leerstellen aus der Zeit des nationalsozialistischen Regimes beschäftigen.
Diesmal gab es gleich zwei ARTWALK-Premieren: Im Anschluss an die regulären Vorstellungen hatten die Besucher:innen in drei Publikumsgesprächen mit Expert:innen die Möglichkeit zum Austausch und konnten sich noch umfassender mit Themen wie der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit, den "Arisierungen" zur NS-Zeit, der Biografie Roland und Georg Bergers sowie dem Arbeitsalltag bei Ankerbrot beschäftigen. Zwei Schulklassen gestalteten in Workshops zur Erinnerungskultur nach dem künstlerischen Hörspaziergang eigene Denkmäler.
ARTWALK-Publikumsgespräche 💬
INSELMILIEU und ECHOLOT wollten im Anschluss an den ARTWALK einen Raum für Begegnung und Austauch schaffen. Dafür haben wir dieses Mal Publikumsgespräche organisiert, bei denen Interessierte mit Expert:innen, die auch in unserer zweiteiligen Podcast-Reportage über Ankerbrot vorkommen, sprechen und Fragen stellen konnten.
Dabei erzählte unter anderem der ehemalige Ankerbrot-Mitarbeiter Siegfried Wick, der rund vier Jahrzehnte im Bäckereiunternehmen tätig war, kuriose Anekdoten aus seinem früheren Arbeitsalltag. Philipp Rohrbach, Historiker beim Wiener Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, berichtete von der ungarisch-jüdischen Zwangsarbeit in der Ankerbrotfabrik und von den schwierigen Lebensumständen der jüdischen Familien. Journalist Hans-Peter Siebenhaar reiste für den ARTWALK extra aus München an. Er deckte für das Handelsblatt die Nazi-Vergangenheit des ehemaligen Ankerbrot-Generaldirektors Georg Berger auf und gab dem Publikum Einblick in seine Recherche und Arbeit für den Handelsblatt-Artikel. ARTWALK-Regisseur Hans-Christian Hasselmann sprach über die Entstehung des Hörspaziergangs und die künstlerische Vision hinter dem multimedialen Projekt.
Der ARTWALK in den Medien 🎥
Beitrag von W24
Im Vorfeld des ARTWALKS palimpsest berichtete TV-Journalistin Vanessa Kogler vom Wiener Stadtfernsehen W24 über den künstlerischen Hörspaziergang. Zusammen mit ARTWALK-Regisseur Hans-Christian Hasselmann gab INSELMILIEU Einblicke in die Geschichte der Brotfabrik und den künstlerischen Hörspaziergang. Du hast den Beitrag verpasst? Kein Problem, klick auf den Button und du landest direkt beim Video! 📺
Der ARTWALK bei Radio Wien
Wer bereits früh am Morgen das Radio andreht, hat vielleicht den Bericht über den ARTWALK bei Radio Wien gehört. Darin wurden unter anderem Interview-Ausschnitte des ehemaligen Ankerbrot-Mitarbeiters Sigi und der einstigen Anker-Ferialpraktikantin Nana abgespielt. Der Beitrag ist voraussichtlich nur noch heute online - daher am besten gleich reinhören, ab 05:38 geht es los!
Schon die Ankerbrot-Doppelfolge gehört? 🎧
Du hast beim ARTWALK teilgenommen und warst vielleicht auch bei einer anschließenden Diskussionsrunde dabei? Jetzt willst du noch mehr über die Geschichte der Ankerbrotfabrik erfahren und wissen, was unsere Gäste bei den Publikumsgesprächen in unserer zweiteiligen Podcast-Reportage "Was geschah in der Ankerbrotfabrik während der NS-Zeit?" erzählen? Falls du die aktuelle INSELMILIEU Doppelfolge noch nicht gehört hast, dann nehmen wir dich gerne mit auf eine akustische Reise, die dir noch mehr Infos über Ankerbrot und das historische Areal bietet.
Wenn du so wie wir findest, dass wir uns auch heute mit der Vergangenheit beschäftigen und uns aktiv am Erinnern beteiligen sollten, dann würden wir uns über deine Unterstützung freuen. Teile die Doppelfolge mit deiner Familie, Freund:innen und Bekannten, vergib eine ⭐-Bewertung bei Spotify oder schreib uns eine persönliche Rezension auf Apple Podcast. Vielen Dank!
INSELMILIEU Workshop: How to podcast 📑
Du träumst von deinem eigenen Podcast, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann ist dieser INSELMILIEU Podcast-Workshop bei re:think media am 19. Oktober um 11 Uhr perfekt für dich! INSELMILIEU begleitet dich in diesem Crashkurs von der Idee bis zur ersten Folge. Von Konzeptentwicklung über Aufnahme und Schnitt bis zur Verbreitung – hier erfährst du das Wichtigste, das du für einen gelungenen Start wissen musst. Lerne wie du packende Geschichten erzählst und deinen eigenen Podcast in die Welt bringst. Die Teilnahme ist ausschließlich mit gültigem Ticket für die gesamte re:think media- Veranstaltung möglich. Dein Podcast-Abenteuer beginnt hier! 🌟 Neben dem Workshop kannst du uns jederzeit bei unserem eigenen Stand besuchen. Dort können wir gemeinsam ins Gespräch kommen und du hast die tolle Chance, das allererste Mal den INSELMILIEU Merch zu kaufen! 🛍
Gewinne fünf Tickets für re:think media! 🏆
Am 19. Oktober findet das Medienevent re:think media zur Stärkung der österreichischen Medienbranche statt. INSELMILIEU ist dort nicht nur mit einem eigenen Stand vertreten, sondern wird auch den Workshop "How to podcast: Der Workshop für angehende Podcaster:innen" halten. Du möchtest dir diese einzigartige Veranstaltung nicht entgehen lassen? INSELMILIEU verlost 5 Eventtickets! Gewinnen können nur Personen, die unseren Newsletter abonniert haben und in den Kommentaren des Gewinnspiel-Posts markieren, wen sie gerne zu re:think media mitnehmen möchten. Der Instagram-Beitrag geht in den kommenden Tagen online, also halte die Augen offen!
Sehen wir uns am Freitag?
Der ARTWALK war eine super Gelegenheit, uns persönlich mit euch auszutauschen! ✨ Falls du nicht dabei sein konntest oder noch mehr über die "Arisierungen" zur NS-Zeit erfahren möchtest, dann würden wir uns freuen, dich am Freitag bei unserer Veranstaltung in Kooperation mit Initiative Edut und ECHOLOT begrüßen zu dürfen. Was dort alles passiert ist, erfährst du im nächsten Newsletter!
Alles Liebe,
Julia “Yogi” Breitkopf und Jana Mack