Neue Podcastfolge: Jüdisches Leben in Wien! 🎧
Endlich ist es so weit: Die neue INSELMILIEU Podcast-Reportage ist da!
In dieser Folge geht es um die Vielfalt jüdischen Lebens in Wien. Kaum eine andere europäische Stadt ist so eng mit jüdischer Geschichte verwoben – und doch wissen viele so wenig über die jüdische Kultur. Genau da haben wir angesetzt und mit unterschiedlichen Menschen darüber gesprochen, was jüdisch sein für sie bedeutet. Die Vorbereitungen für diese Folge haben schon 2023 gestartet. Seitdem ist viel passiert! Na, neugierig? Dann schnappt euch die Kopfhörer und begleitet uns auf dieser Reise! 🎧
Neue Podcast-Reportage: „Jüdisches Leben in Wien“ ✡
Weltweit gibt es knapp 17 Millionen Jüdinnen und Juden – und damit mindestens genauso viele Möglichkeiten, jüdisch zu sein.
Doch was bedeutet das eigentlich?
Ein Rabbi mit einer queer-jüdischen Gemeinschaft, eine Aktivistin und ein jüdischer Fußballclub, ein Übersetzer, der Siedler von Catan auf hebräisch übersetzt hat und ein Religionswissenschaftler, der früher bei der NASA war: in dieser Podcastfolge zeigen wir die Vielfalt und Lebendigkeit jüdischen Lebens in Wien.
Tatsächlich begegnen wir jüdischer Kultur im Alltag viel häufiger, als uns bewusst ist. Kaum eine europäische Stadt ist historisch so eng mit jüdischer Geschichte verbunden wie Wien. Doch viele Berichte zeichnen ein einseitiges Bild, oft reduziert auf den Holocaust und jüdische Personen in der Opferrolle. Aber was macht jüdisches Leben darüber hinaus aus?
Reinhören lohnt sich! 🎧👀
Nicht immer läuft die Entstehung unserer INSELMILIEU-Reportagen so, wie wir uns das vorstellen. Am 7. Oktober 2023 erschütterte der Angriff der radikalislamischen Terrororganisation Hamas die Welt – und hat auch unser Projekt verändert. Wir entschieden uns dazu, zwei Folgen zu machen: eine vor und eine nach diesem Einschnitt.
Im ersten Teil nehmen wir euch mit in eine Zeit vor dem Überfall der Hamas auf Israel und den darauffolgenden Kriegen im Nahen Osten ein. Wir gehen in Wien der Frage nach, was es bedeutet, jüdisch zu sein.
Der zweite Teil widmet sich dem jüdischen Leben in Wien nach dem 7. Oktober 2023. Bekannte Stimmen aus der ersten Folge kehren zurück: Wir haben einige unserer Gesprächspartner*innen erneut getroffen, um mit ihnen darüber zu sprechen, was sich seitdem verändert hat. Wie erleben Jüdinnen und Juden heute ihren Alltag? Wie hat sich ihr Verhältnis zu Israel entwickelt?
Oft werden Juden/Jüdinnen und Palästinenser:innen als zwei gegensätzliche Lager dargestellt. Doch die Realität ist vielschichtiger: Auch innerhalb der jüdischen Gemeinschaft gibt es diverse Meinungen und Haltungen, die nicht immer in den Medien sichtbar sind.
In Teil 2 sind wir auf Demonstrationen und Gedenkveranstaltungen unterwegs und treffen eine junge Journalistin, die mit einem ihrer Artikel unsere Aufmerksamkeit erregt. Von Schriftsteller Doron Rabinovici werdet ihr noch mehr über die jüdische Geschichte Wiens erfahren.
Stay tuned für Teil 2 unserer Reportage – COMING SOON! 🗯
📸 Schaut euch auch unbedingt Janas tolle Fotoreportage zum Thema an! Mit je drei Fotos zu jeder Person fängt sie ein, was es für die Abgebildeten bedeutet, jüdisch zu sein. Aber seht selbst!
Unterstütze uns auf Steady! 🌟
Seit diesem Jahr hat INSELMILIEU keine Finanzierung mehr. Mit Ende 2024 ist unsere Medienförderung der letzten beiden Jahre ausgelaufen. Wir machen trotzdem weiter! 💪 Denn wir müssen weiterhin gegen die Spaltung in unserer Gesellschaft vorgehen und das Miteinander fördern.
Aber sind wir uns ehrlich: Die Zeiten sind nicht einfach. Nicht nur in Österreich, sondern auf der ganzen Welt kämpfen Medienunternehmen, insbesondere kleine und unabhängige Medien wie wir, ums Überleben. Auch wir fürchten, dass es in Zukunft noch schwerer werden wird, finanzielle Unterstützung für unabhängigen Journalismus zu erhalten. Trotzdem glauben wir daran, dass das was wir tun, gerade jetzt noch wichtiger wird.
😲 Das können wir aber nur mit deiner Unterstützung.
Wenn du unsere Reportagen gern hast, dann supporte uns! Über den Button kommst du direkt auf unsere Steady-Seite und kannst dort ein Abo abschließen. Den Betrag zwischen 6€ und 25€ im Monat kannst du selbst wählen. Easy peasy!
Jedes Abo zählt – Danke!
Presse-Ecke: INSELMILIEU im Medianet 📰
Wie können wir den Dialog zwischen Gemeinschaften fördern und Vorurteile abbauen? Aus dieser Frage heraus entstanden unsere ARTWALKs in Koproduktion mit ECHOLOT. Medianet hat dieses Projekt auf den Punkt gebracht.
Transdisziplinäre Formate wie unsere ARTWALKs schaffen immersive Erlebnisse, die Besucher:innen dazu einladen, ihre Perspektiven zu hinterfragen und Geschichte neu zu entdecken. 🌀💡
Im Artikel geht es auch um die Hürden der Finanzierung solcher innovativen Projekte und warum es so wichtig ist, diverse Stimmen zu stärken. Vielen Dank an Medianet für das Gespräch! 🙌
Jana zu Gast bei W24! 📹
🎬 Und es geht spannend weiter! Jana war für INSELMILIEU zu Gast bei W24 und hat dort mit Journalistin Edith Meinhardt, ORF-Reporter Yilmaz Gülüm und Medienforscher Andy Kaltenbrunner über die Kunst der Sozialreportage gesprochen. 📰✨
Warum ihr dieses Genre so am Herzen liegt? Weil es ihr die Möglichkeit gibt, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, deren Lebensrealitäten sie sonst vielleicht nie kennengelernt hätte. Und genau darum geht’s auch bei INSELMILIEU: raus aus der eigenen Bubble, neue Perspektiven entdecken und Geschichten erzählen, die sonst oft unsichtbar bleiben.
✨ Neugierig, was Jana alles über ihre Arbeit mit Yogi bei INSELMILIEU zu erzählen hat? 👉 Dann auf in die W24-Mediathek!
Redaktionelle Unterstützung gesucht! 📣
Durch einen kurzfristigen Ausfall haben wir ab sofort wieder eine bezahlte Volontariatsstelle zu vergeben! Du möchtest Erfahrung in der Medienbranche sammeln und und das nächste halbe Jahr bei uns mitarbeiten? Dann schicke jetzt deine Bewerbungsunterlagen an hallo@sorgfuerfurore.at und werde Teil unseres Teams!
DAS ERWARTET DICH BEI UNS:
Vielfältige Aufgaben – von Redaktion bis Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Podcast-Produktion, Social Media Management, du unterstützt bei Events und kümmerst dich um Newsletter & Website), Einblicke in alle Facetten eines Medienunternehmens, familiäre Atmosphäre, flexible Arbeitszeiten, Raum für deine Ideen und eigenverantwortliches Arbeiten.
Details: ca. 20h/Woche, 500€ pro Monat
Du bist proaktiv, verlässlich und kannst dich mit unserer Vision identifizieren? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Bewerbt euch jetzt beim Media Innovation Lab!
(Werbung) Liebe fellow Medienmacher*innen, Ohren auf! Es ist wieder so weit, die Bewerbungsphase für die nächste Runde des Media Innovation Lab der Mediengruppe Wiener Zeitung ist jetzt geöffnet. Was das ist? Ein Programm für Medien-Startups wie uns, das euch dabei hilft, euer Unternehmen aufzubauen. Wir haben selbst schon daran teilgenommen und können es euch nur empfehlen!
Das 9-monatige Fellowship startet im April 2025. Dabei begleiten euch Expert*innen mit Coachings, Workshops und Trainings auf eurem Weg von der Idee bis zur Gründung. Zudem werden die teilnehmenden Medienmacher*innen mit bis zu 40.000€ finanziell unterstützt. Gefragt sind insbesondere Content- & Tech-Startups. Das seid ihr? Na dann los - bis Sonntag, den 2. März 2025 habt ihr noch dafür Zeit, eure Unterlagen hochzuladen!
Im nächsten Newsletter melden wir uns mit Teil 2 unserer Folge „Jüdisches Leben in Wien“, verraten unseren Schwerpunkt für dieses Jahr und geben euch exklusive Einblicke in eine neue Kooperation, die uns besonders am Herzen liegt.
Stay tuned! 💫
Alles Liebe,
Julia „Yogi“ Breitkopf, Jana Mack & Team